Der Festort stellt sich vor (Pdf) 14.11.2023
Noch 179 Tage bis zum Schwyzer Kantonalen Schwingfest 2024 in Galgenen – Teil 1
Der Festort stellt sich vor
Die 100. Ausgabe des Schwyzer Kantonalen Schwingfestes steht vor der Tür. Grund genug, um das Dorf Galgenen ein wenig besser vorzustellen. Der Ortsname Galgenen erscheint erstmals im Jahre 1229 als Herkunftsbezeichnung zweier Ministerialen in der Begleitung Vogt Rudolfs von Rapperswil mit Rudolf und U. «de Galgenee», die einem Herrengeschlecht, vermutlich mit Wohnsitz auf der ehemaligen Burgstelle Ruchenstein (Villa Schwander, Schleipfenmühle/Fuchsrons) angehörten. Galgenen ist im Jahre 1275 mit einer Pfarrkirche erwähnt. Im Zuge der Ausdehnung der jungen Eidgenossenschaft bzw. des alten Landes Schwyz kam Galgenen im Jahre 1405 zum Kanton Schwyz.
Ortsname Galgenen
Alle Bemühungen der Geschichtsforscher, die Herkunft und den Sinn des Ortsnamens Galgenen zu deuten, führten bisher zu keinem befriedigenden Ergebnis. Die Vermutung, dass der Name Galgenen mit Galgala bei Jericho oder mit einem Galg- oder Galtbrunnen in Verbindung gebracht werden kann, haben sich ebenso wenig bestätigt wie eine Verbindung mit dem altromanischen Plural «calcanja», was soviel wie Ferse, das heisst eine fersenförmig vorspringende Geländeformation, bedeuten würde.
Gute Galgener Organisation
Das Gebiet der Gemeinde Galgenen umfasst eine Fläche von 1326 Hektaren und liegt zwischen 430 und 1272 Meter über Meer.
Die Grenzen werden grösstenteils natürlich gebildet, und zwar im Norden und Osten durch die Wägitaler Aa und im Westen durch den Lauf des Spreitenbaches. Die beiden Schwerpunkte bilden der Dorfteil Galgenen und der Dorfteil Siebnen-Galgenen, der durch die Wägitaler Aa vom übrigen Ort Siebnen getrennt wird. Die Ortschaft Siebnen gehört politisch zu den drei Gemeinden Schübelbach, Wangen und Galgenen. Die Grenzen verlaufen mitten durch den Dorfkern. Einzig kirchlich und postalisch bildet Siebnen eine Einheit. Die strukturell in sich geschlossene Dorfgemeinschaft verfügt in der Folge über keine kommunale Selbstverwaltung. Örtlich zu regelnde Angelegenheiten sind deshalb vielfach Kompromisse zwischen den kollektiven Bedürfnissen der Ortschaft Siebnen als Ganzes und den Entscheidungen der Muttergemeinden. Die Verwaltung im öffentlichen Bereich ist dreigeteilt. Dass es bis heute trotz des Fehlens einer kommunalen Autonomie gelungen ist, die bevölkerungsbezogenen Rahmenbedingungen in fast allen Bereichen der örtlichen Infrastruktur so in Einklang zu bringen, dass keine ernsthafteren Konflikte entstanden sind, mag den Aussenstehenden zunächst erstaunen. Die Standortgunst, die gute Verkehrslage, die vorgegebenen wirtschaftlichen Strukturen, sehr viel positive Eigeninitiative der Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner sowie privater Körperschaften, aber auch die wachsende Solidarität der Muttergemeinden, haben ungeachtet der komplizierten Rechtsverhältnisse die Entstehung und den Ausbau einer wohnlichen Dorfgemeinschaft gefördert.
Das OK ist voll im Plan
Und genau diesen Rückenwind spürt das Organisationskomitee unter der Leitung von OKP Mathias Gemperli. Mit viel Herzblut ist das Team am Werk, um ein würdiges Schwyzer Kantonales auf die Beine zu stellen. So wird das Bauwesen organisiert und genügend Helfer rekrutiert. Unter der Leitung von Gabenchef Michael Gemperli und Florian Hüppin (Festführer) werden fleissig Gaben und Inserate gesammelt. Fest steht auch schon das Unterhaltungsprogramm, mit Gabentempeleröffnung und Unterhaltung am Abend vor dem Schwingfest sowie festlichem Rahmenprogramm am Wettkampftag. Der Billettvorverkauf wird im Januar des neuen Jahres eröffnet.
Weitere Infos unter www.schwyzer2024.ch
In sechs Monaten, am 11./12. Mai 2024, findet in Galgenen das vom Schwingklub March-Höfe organisierte 100. Schwyzer Kantonale Schwing- und Älplerfest statt. Der auf dem Tischmacherhofareal geplante Ehrentag der Schwyzer Schwinger findet zum ersten Mal im Dorf Galgenen statt.
«Alle Bemühungen, den Sinn des Ortsnamens Galgenen zu deuten, führten bisher zu keinem befriedigenden Ergebnis.»
Das OK für das 100. Schwyzer Kantonale Schwing- und Älplerfest hat sich schon lange an die Arbeit gemacht.
